\(\newcommand{\diff}{{\rm d}}\) \(\newcommand{\pdiff}{{\partial}}\)
Dr. R. Flesch
Messen in der Chemie
,

— ASCII-Code


Besorgen Sie sich (zum Beispiel hier) eine ASCII-Code-Tabelle. Finden Sie zum Lernen den Buchstaben "M" und erkennen Sie, dass er der Dezimalzahl \(77\) entspricht.
Überführen Sie mit Hilfe der Tabelle das Wort "Diode" in die entsprechende Dezimalzahldarstellung gemäß dem ASCII-Code (beachten Sie Groß- und Kleinschreibung). Erzeugen Sie nachfolgend aus den Dezimalzahlen die entsprechenden Zahlen zur Basis 2, also Dualzahlen (auch Binärzahlen genannt).
Sie können zum Konvertieren der Dezimalzahlen in Dualzahlen zum Beispiel den Befehl printf "%b\n" in Igor nutzen.
Beispiel:
printf "%b\n", 3
druckt
11
in die History, also die Binärdarstellung der Dezimalzahl \(3\).
printf "%b\n", 37
druckt
100101
in die History, also die Binärdarstellung der Dezimalzahl \(37\).
(Das Zeichen "\n" erzeugt einen Zeilenwechsel.)
Sie können stattdessen auch einen Online-Konverter verwenden.
Gehen Sie alle Buchstaben des Wortes Diode durch. Welche der nachfolgenden Binärdarstellungen entspricht dem Wort Diode? In den möglichen Antworten wird jede Binärzahl von links mit Nullen aufgefüllt, so dass sie 8 bit lang ist (also 1 Byte).

   Die markierte Antwort trifft zu: