Ein außen isolierter (lackierter) Widerstandsdraht (\(1,000\cdot 10^{2}\;\Omega / {\rm m}\)) ist mit einem verschiebbaren Mittelabgriff als Potentiometer ausgeführt. Seine Gesamtlänge beträgt \(L_0=25,00\;{\rm m}\). Er wird zur Messung einer Spannung mittels der Poggendorffschen Kompensationsschaltung genutzt (vgl. Abb. 5-12 der sechsten Vorlesung). Die Referenzspannung beträgt \(U_{R}= 1,01865\;{\rm V}\) (Weston-Normalelement bei \(20\;^{\circ}{\rm C}\)). Durch das in der Schaltung verwendete Amperemeter fließt gerade kein Strom, wenn der Mittelabgriff bei \(L_1=6,450\;{\rm m}\) erfolgt. Welche Spannung weist die zu messende Spannungsquelle \(U_x\) auf?