\(\newcommand{\diff}{{\rm d}}\) \(\newcommand{\pdiff}{{\partial}}\)
Dr. R. Flesch
Messen in der Chemie
,
— Grundlagen der Fehlerrechnung
Welche der folgenden Aussagen treffen zu (Mehrfachauswahl)?
Die folgenden Aussagen treffen zu:
(A)
Wenn eine Messgröße \(M\) fehlerbehaftet ist, dann ist eine Größe \(G\), die aus ihr errechnet wird, ebenfalls fehlerbehaftet.
(B)
Besteht zwischen einer Messgröße \(M\) und einer daraus berechneten Größe \(G\) ein Zusammenhang \(G = c \cdot M\) mit der Konstanten \(c\), dann sind die
relativen Fehler
\(\delta M\) und \(\delta G\) einander gleich.
(C)
In der Fehlerrechnung
linearisiert
man den Funktionszusammenhang zwischen einer Messgröße \(M\) und einer daraus errechneten Größe \(G\) in der Umgebung des Messwertes \(M_0\).
(D)
Bei der Linearisierung des funktionellen Zusammenhanges zwischen einer Messgröße \(M\) und einer daraus errechneten Größe \(G\) muss man in der Taylor-Entwicklung der Funktion \(G=G(M)\) mindestes die Terme mit der ersten, zweiten und dritten Ableitung der Funktion berücksichtigen.