Welche der folgenden Aussagen treffen zu (Mehrfachauswahl)?
Lösung: Nur (B) ist richtig. (A) ist falsch, weil die Temperatur von 0 ℃ überhaupt nichts besonderes ist; es ist nur zufällig der Gefrierpunkt von Wasser und hat mit den Eigenschaften von Metallen nichts zu tun. (C) ist falsch, der Widerstand nimmt mit \(T\) zu, die Leitfähigkeit also ab. (D) ist falsch, denn der elektrische Widerstand eines dünnen Drahtes ist durchaus messbar.
Welchen elektrischen Widerstand weist ein Pt100-Thermometer bei einer Temperatur von 21,5 ℃ auf?
(B) ist richtig. \[R = 100 + 0,385 \frac{\Omega}{℃} \cdot 21,5 \; ℃ \approx 108,3 \; \Omega. \]
Der Widerstand eines Pt100-Thermometers beträgt 113 \(\Omega\). Wie hoch ist die Temperatur?
(D) ist richtig: \[ T = \frac{R-100\;\Omega}{0,385 \frac{\Omega}{℃} } = \frac{\left(113-100\right) \; \Omega}{0,385 \frac{\Omega}{℃}} = \frac{13}{0,385}\; ℃ \approx 33,8 ℃. \]
Ein Thermoelement weist einen Seebeck-Koeffizienten von \(\alpha = 39\;\frac{\rm \mu V}{ ℃}\) auf. Die Referenztemperatur beträgt 20 ℃ und es wird eine Thermospannung von 21,3 mV gemessen. Welche Temperatur an der Messstelle lässt sich aus diesen Angaben ermitteln?
(A) ist richtig: \[\alpha = 39\;\frac{\rm \mu V}{ ℃}\] \[\Delta T = \frac{U}{\alpha} = \frac{21,3 \cdot 10^{-3}\;{\rm V}}{39 \cdot 10^{-6}\;\frac{\rm V}{ ℃}} \approx 546\;℃. \] \[T = 546\;℃ + 20\;℃ = 566\;℃.\]
Eine Halbleiterdiode 1N4148 wird als Sperrschicht-Sensor bei einem konstant gehaltenen Durchlassstrom von \(I_D=10\;\mu{\rm A}\) verwendet.
Eine Kalibrierung ergibt für diesen Konstantstrom die folgenden Parameter:
\[
U_0 = 450\;{\rm mV}; \; \alpha = -2.81\;\frac{\rm mV}{\;°{\rm C}}.
\]
Es wird eine Spannung von \(U_D=0.483\;{\rm V}\) gemessen. Wie hoch ist die Temperatur der Diode?
Welche Temperatur in ℃ wird dem Messobjekt
zugeschrieben?