\(\newcommand{\diff}{{\rm d}}\) \(\newcommand{\pdiff}{{\partial}}\)
Dr. R. Flesch
Messen in der Chemie
,

— Maximales Auflösungsvermögen eines Gitters


Das maximale Auflösungsvermögen \(R_{\rm max}\) des Beugungsgitters selbst (nicht des Monochromators!) ist gegeben durch die Gleichung \begin{equation} \label{eqResol} R_{\rm max} = k_{\rm max} \cdot N. \end{equation}

Hierin ist \(k\) gleich der Beugungsordnung des Gitters und \(N\) die Anzahl ausgeleuchteter Gitterlinien.
Drücken Sie in Gl. \ref{eqResol} die Größe \(k\) durch die Gittergleichung 11-5 aus und bedenken Sie, dass \[ \left|\sin \alpha + \sin \beta \right|_{\rm max} = 2. \] Die Größe \(\frac{N}{G}\) hat die Dimension einer Länge; sie ist gleich der geometrischen Breite \(W\) des ausgeleuchteten Gitters.
Welcher der nachfolgenden Ausdrücke gibt die maximale Auflösung eines Gitters für eine gegebene Wellenlänge an?

    \(R_{\rm max}\;=\)