\(\newcommand{\diff}{{\rm d}}\)
\(\newcommand{\pdiff}{{\partial}}\)
\(\newcommand{\ohm}{\Omega}\)
\(\newcommand{\Ohm}{\Omega}\)
Messen in der Chemie
Hinweise zur Klausur SoSe25
- Hauptklausur: Fr., 18.07.2025, 14 – 16 Uhr, Großer Hörsaal (letzter Freitag im Semester)
- Nachklausur: Fr. 10.10.2025 14 – 16 Uhr, Großer Hörsaal (letzter Freitag in den Semesterferien)
- Biochemiker müssen die Klausur aus unerfindlichen Gründen auch dann schreiben, wenn sie die Lehrveranstaltung als ABV-Modul anrechnen lassen wollen.
- Die Klausur ist ein online-Test, Sie erhalten vor Ort im Messen-Blog den Link auf das Deckblatt der Klausur.
- Bringen Sie folgendes zur Klausur mit:
- Kugelschreiber. Papier für Notizen wird von mir zur Verfügung gestellt, Sie dürfen kein eigenes Papier verwenden. Das Notizpapier muss wieder vollständig abgegeben werden.
- Wissenschaftlicher Taschenrechner.
- Ein internet-fähiges Laptop oder Tablet-PC. Sie dürfen die Klausur nicht auf einem Smartphone (iPhone o.ä.) schreiben.
Das Laptop oder der Tablet-PC muss folgende Voraussetzungen haben:
- Sie müssen mit dem Gerät in der Arnimallee 22 online gehen können. Das müssen Sie ausprobieren. Normalerweise nutzt man im Institut das eduroam-Netzwerk. Das Gerät muss sich also per WLAN in das eduroam-Netzwerk einloggen können. Dies müssen Sie vorher testen! Das geht nicht zu Hause, sondern nur vor Ort im Institut. Setzen Sie sich ins Foyer und gehen Sie online. Bei den meisten Teilnehmern wird dies problemlos möglich sein. Wenn es Ihnen nicht gelingt, sich ins eduroam einzuloggen, obwohl Ihr Gerät WLAN-fähig ist, dann müssen Sie wahrscheinlich von der ZEDAT ein Zertifikat herunterladen und auf Ihrem Gerät einstallieren. Näheres finden Sie unter dem folgenden Link: ZEDAT WLAN eduroam.
- Sie müssen nach dem Einloggen in das eduroam in der Lage sein, einen Übungsbogen zu öffnen – testen Sie zum Beispiel den Nullten Übungsbogen! Falls Sie die Aufgabe Q0-0 schon abgegeben haben, löschen Sie sie und geben Sie die Aufgabe erneut ab. Wenn das funktioniert, dann funktioniert auch die Klausur.
- Das Gerät soll aufgeladen und zwei Stunden lauffähig sein. Ich werde für den Notfall einige Verlängerungskabel dabei haben. Falls Ihr Gerät wirklich keine zwei Stunden durchhält, bringen Sie das entsprechende Netzteil mit.
- Auf Ihrem Gerät muss ein Link auf den Messen-Blog vorhanden sein, denn dort wird der Link auf die Klausur gepostet.
Weitere Hinweise
- Die Klausur wird ein Deckblatt haben, auf dem die einzelnen Aufgaben verlinkt sind, gerade so wie bei den Übungsbögen. Jede Aufgabe wird die Option
Löschen
aufweisen, wie auf den Übungsbögen auch. Also im Grunde ist alles genau so wie bei einem Übungsbogen auch.
- Wie auch auf den Übungsbögen wird das Deckblatt einen Button
Logbuch
aufweisen, so dass Sie jederzeit Ihre bereits abgegebenen Aufgaben einsehen können.
- Alle Klausuraufgaben werden Aufgaben sein, die Sie von den Übungsbögen kennen. Zahlenwerte können modifiziert sein.
- Zum Beispiel könnte diese Aufgabe eine Klausuraufgabe werden.
- Diese Aufgabe aber nicht, weil man dazu einen Computer braucht.
- Bei dieser Aufgabe würde die Gitter-Gleichung für den Czerny-Turner-Monochromator zur Berechnung des Ergebnisses angegeben.
- Wenn in einer Aufgabe Bezug auf irgendeine Abbildung o.ä. in der Vorlesungsskripte genommen wird, wird das entsprechende Material in der Aufgabe enthalten sein.
- Mathematische Gleichungen und Formeln, die man intuitiv als schwer zu lernen auffassen wird, werden in den Aufgabenstellungen angegeben. Soll heißen: Sie brauchen nicht die ausführliche Formel für die Bestimmung der Winkeldispersion eines Gitters zu wissen; falls dies gefragt wird, wird die entsprechende Gleichung in der Aufgabe genannt sein. Die fundamentalen Gleichungen, die wir besprochen haben (Fehlerrechnung, Ohmsches Gesetz, Gittergleichung, Zusammenhang Winkeldispersion/lineare Dispersion etc.) müssen Sie kennen.
- Sie sollten elementare physikalische Grundgrößen kennen, zum Beispiel die Geschwindigkeit, den Druck oder die Energie.
- Aufgaben zum Programm
Igor Pro
wird es nicht geben.
- Es wird keine
höhere Mathematik
geben, also zum Beispiel keine Aufgaben zur Berechnung des Integrals einer Gaussfunktion.
- Wenn mir noch mehr zu Inhalten einfällt, was Sie wissen sollten, dann werde ich das noch in diese Datei schreiben.
Fragen zur Klausur stellen Sie bitte im Blog, damit jeder die Antwort lesen kann.